Nach einer langen Coronapause konnten wir im Mai 2022 endlich wieder Daten von den spanischen Bahntrassenradwegen sammeln. Mehrere große Projekte sind im Gang oder bereits abgeschlossen. Insgesamt 6 neue Abschnitte sind teilweise oder schon ganz befahrbar.
Nachdem während der Corona-Pandemie zunächst keine touristischen Reisen nach Spanien möglich waren, haben wir im Mai 2022 wieder viele neu Daten gesammelt. Stück für Stück müssen diese nun aufbereitet werden. Mit der Strecke des Ferrocarril Santander-Mediterraneo zwischen Calatayud und dem Tunnel von Engana geht es los, zunächst der Abschnitt "La Bureba", Abschnitt Oña - Trespaderne (Teilweise im Mai 22 noch Bauarbeiten). Es folgt der Abschnitt Soria - Ciria, der demnächst auch hinzugefügt wird. Bald werden die Lücken der Gesamtstrecke geschlossen sein und damit ein über 300 km langer Bahntrassenradweg befahrbar sein.
Der etwa 37 km lange Gaubahnradweg auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Ochsenfurt - Röttingen - Weikersheim (Gaubahn) verbindet die Radwege im Maintal mit dem Taubertal. Auf seinem letzten Abschnitt überquert er die Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg, dieser letzte Abschnitt zwischen Röttingen (BY) und Weikersheim (BW), etwa 8,7 km lang, wird auch als eigenständiger Radweg beschrieben.
Aufgrund der schwierigen Lage durch die Coronavirus-Pandemie fanden 2020 keine Reisen ins Ausland statt. Zwei Radwege in unserem Bundesland Hessen sind aber auf unseren Bahntrassen-Seiten neu hinzugekommen:
1. Ulmtalradweg (21,7 km)
2. Westerwaldquerbahn-Radweg (28,1 km)
www.bahntrassenradwege.de ist komplett überarbeitet worden und seit heute online.
Im Jahr 2019 haben wir vor allem Radwege in Spanien befahren, die schon lange nicht von uns besucht wurden. Etwa 10 Jahre sind seit der Erstbefahrung der baskischen Radwege vergangen.
Ein großes Projekt ist der Neuausbau bzw. die Verlängerung der Vía Verde de la Plata, die von Salamanca , zunächst noch mit Lücken nach Plasencia verlaufen soll. Der nördlichste Abschnitt war bereits zuvor beschrieben und fertiggestellt, neu ist der Südliche Abschnitt in der Region Kastilien-Leon/Extremadura in der Umgebung der Stadt Béjar (Länge 43 km).
Eine der längsten Vías Verdes ist die Strecke von Tortosa über Alcañiz nach La Puebla de Hijar. 132 Kilometer beträgt die gesamte Strecke, die durch Katalonien und Aragonien führt. Obwohl es sich um die gleiche Bahnstrecke handelt, haben die einzelnen Vía Verdes verschiedene Namen - Baix Ebre, Terra Alta und Val de Zafan. Den letzten Abschnitt von Alcañiz nach La Puebla de Hijar (36km) haben wir im Jahr 2019 erstmals komplett befahren können, obwohl der Abschnitt Valdealgorfa - Puigmoreno offiziell gar nicht ausgebaut ist.
Schon im Jahr 2018 haben wir den Radweg Vía Verde de los Molinos del Agua in Andalusien befahren. Dieser Radweg auf einer stillgelegten Bahnstrecke führt vom Rande der Stadt Huelva bis in die Nähe der sehenswerten stillgelegten Tagebauminen von "Rio Tinto".
Der Ausbau der strategischen Bahnstrecke des Ferrocarril Santander-Mediterráneo ist in vollem Gange. Über 200 Kilometer sind bereits befahrbar.
Im Spätsommer 2018 waren bereits 5 Teilstücke der 365,76 km langen, stillgelegten Strecke befahrbar. Ein weiteres Teilstück von 38 km soll bis 2020 folgen. So stehen dem Radler jetzt bereits 201 km auf der ehemaligen Bahntrasse zur Verfügung.
Weitere Radwege z.B. in Andalusien und Zentralspanien sind in Arbeit.
Updates stehen für die Radwege in Portugal und für den nordspanischen Radweg Via Verde de la Demanda bereit.
Mehr als 10 Jahre sind vergangen, seit wir zum ersten Mal die spanischen Bahntrassenradwege befahren haben. Viel neue Vías Verdes sind seitdem hinzu gekommen. Eine Überarbeitung der spanischen Seiten war deshab überfällig. Als erstes ist die Webseite von Andalusien in Arbeit.
© Copyright Karl und Alexander Schlemmer 2005-2020
Datenschutzerklärung - Impressum - Systeminfo
Seite zuletzt geändert am 01.01.1970